rund ums Lebensglück
Jules Renard
Lebensglück ist Lebenskunst
Lebensglück – immer her damit!
Das haben Sie bestimmt auch schon mal gespürt: „Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände!“
Aber das Lebensglück sollten wir nicht dem Zufall überlassen.
Deshalb ist mein Coaching gedacht für:
Akademiker*innen, die…
- endlich ihre vielfältigen Kompetenzen als Stärke begreifen wollen, statt sie zu verstecken
- aus dem Hamsterrad der Einzelkämpferei aussteigen wollen
- innovative, nachhaltige Arbeitsstrukturen entwickeln möchten
- festsitzen und spüren, dass punktuelle Lösungen nicht mehr reichen
Menschen in Lebensübergängen, die…
- ihre Geschichte neu schreiben wollen, weil das alte Kapitel zu Ende ist
- Verluste bewältigen und trotzdem vorwärtsgehen möchten
- den Mut fassen wollen, endlich das zu leben, was wirklich zu ihnen passt
Warum funktioniert Sinnweberei?
Weil ich Ihnen nicht sage, was Sie tun müssen – sondern Ihnen helfe zu entdecken, wie Sie Ihre Geschichte neu erzählen können.
Ich verstehe Coaching als Form der Begegnung und Begleitung, die Sie und Ihre Ziele in den Mittelpunkt stellt und Ihnen Mut zu ganz eigenen Lebensentwürfen machen soll.
Oder Sie dürfen im Atelier entdecken, was für Sie persönlich Selbstfürsorge und Fürsorge für andere bedeutet. Gemeinsam finden wir heraus, was Ihr ganz eigenes Koordinatensystem des Lebensglücks ausmacht.
Das Coaching ist auch problemlos online möglich. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und besprechen Sie mit mir, wo Sie sich Unterstützung wünschen.
Das zwanzigminütige Erstgespräch findet telefonisch oder via Zoom statt und ist kostenfrei. Nähere Informationen zu Inhalten und Kosten erhalten Sie auf Anfrage.
Bitte beachten Sie: Coaching ist keine Psychotherapie und auch kein Ersatz dafür. In manchen Fällen kann ein Coaching zur Überbrückung bis zum Erhalt eines Therapieplatzes dienen. Prüfen Sie bitte gut für sich, was für Sie der richtige Weg ist.
Feedback
Ich schätze vor allem an den Begegnungen mit Sarah Weber das Zusammenwirken ihrer Zugewandtheit, ihrem ehrlichen Interesse am Gegenüber, dem professionellen Einsatz von Methoden und ihre akribische Aufarbeitung des Coachings, das meistens in Ausblick auf die Zukunft Impulse mit auf den Weg gibt, die beinahe nicht ohne praktische Umsetzungsaufforderungen einhergehen.